Etapa judeţeană 2014
A1 Kls. VII-VIII
30 Minuten
Schreibe einen Brief unter dem Titel: „Du bist nicht allein.”! (etwa 70 Wörter, +/-10%)
Dein Text beginnt so: Du bist…
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel passt und er ist wie ein Brief geschrieben (es gibt einen Leser, in der Du-Form erwähnt). Sonst hat der Schüler viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
A2 Kls. VII-VIII
40 Minuten
Schreibe einen Brief unter dem Titel: „Du bist nicht allein.”! (etwa 90 Wörter, +/-10%)
Dein Text beginnt so: Du bist…
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel passt und er ist wie ein Brief geschrieben (es gibt einen Leser, in der Du-Form erwähnt). Sonst hat der Schüler viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
B1 Kls. VII-VIII
50 Minuten
Schreibe einen Brief unter dem Titel: „Du bist nicht allein.”! (etwa 180 Wörter, +/-10%)
Dein Text beginnt so: Du bist…
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel passt und er ist wie ein Brief geschrieben (es gibt einen Leser, in der Du-Form erwähnt). Sonst hat der Schüler viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
A2 Kls. IX-X
60 Minuten
Schreibe einen Brief unter dem Titel: „Du bist nicht allein.”! (etwa 180 Wörter, +/-10%)
Dein Text beginnt so: Du bist…
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel passt und er ist wie ein Brief geschrieben (es gibt einen Leser, in der Du-Form erwähnt). Sonst hat der Schüler viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
B1 Kls. IX-X
70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Alles, was man zum Leben braucht, ist Ignoranz und Selbstvertrauen.” (Mark Twain)! (etwa 220 Wörter, +/-10%)
SP1: Es wäre zu erwarten, dass ein Schüler, der an der Olympiade teilnimmt, weiß, wer Mark Twain ist und den Humor und die Ironie hinter dem Zitat versteht. Aus dem Text des Schülers (Geschichte!) soll hervorkommen, dass die Kombination von Ignoranz und Selbstvertrauen ein scheinbar „leichtes Leben“ sichert. Die Bewerter werden aber auch „ernstere“ Perspektiven akzeptieren, wenn nicht banal und wenn der Schüler nicht „im Dunkeln“ geblieben ist. So kann man z.B. die Idee interpretieren, dass das Leben erträglicher sei, mit Hilfe den beiden Elementen, und der Schüler könnte seinen Text auch ohne Humor schreiben (etwa wie in den Seligpreisungen Jesus, über die „armen im Geist“). Jede intelligente passende Interpretation ist akzeptabel.
Aber Vorsicht: es wäre zu erwarten, dass manche Schüler nichts damit anfangen können und eine banale Geschichte erzählen, ohne einen klaren Hinweis zum Motto – dann 0 Punkte bei SP1. Auch 0 Punkte wenn der Hauptinhalt keine Geschichte ist!
B1 Kls. XI-XII
70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Alles, was man zum Leben braucht, ist Ignoranz und Selbstvertrauen.” (Mark Twain)! (etwa 220 Wörter, +/-10%)
SP1: Es wäre zu erwarten, dass ein Schüler, der an der Olympiade teilnimmt, weiß, wer Mark Twain ist und den Humor und die Ironie hinter dem Zitat versteht. Aus dem Text des Schülers (Geschichte!) soll hervorkommen, dass die Kombination von Ignoranz und Selbstvertrauen ein scheinbar „leichtes Leben“ sichert. Die Bewerter werden aber auch „ernstere“ Perspektiven akzeptieren, wenn nicht banal und wenn der Schüler nicht „im Dunkeln“ geblieben ist. So kann man z.B. die Idee interpretieren, dass das Leben erträglicher sei, mit Hilfe den beiden Elementen, und der Schüler könnte seinen Text auch ohne Humor schreiben (etwa wie in den Seligpreisungen Jesus, über die „armen im Geist“). Jede intelligente passende Interpretation ist akzeptabel.
Aber Vorsicht: es wäre zu erwarten, dass manche Schüler nichts damit anfangen können und eine banale Geschichte erzählen, ohne einen klaren Hinweis zum Motto – dann 0 Punkte bei SP1. Auch 0 Punkte wenn der Hauptinhalt keine Geschichte ist!
B2 Kls. IX-X
90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Alles, was man zum Leben braucht, ist Ignoranz und Selbstvertrauen.” (Mark Twain)! (etwa 250 Wörter, +/-10%)
SP1: Es wäre zu erwarten, dass ein Schüler, der an der Olympiade teilnimmt, weiß, wer Mark Twain ist und den Humor und die Ironie hinter dem Zitat versteht. Aus dem Text des Schülers (Geschichte!) soll hervorkommen, dass die Kombination von Ignoranz und Selbstvertrauen ein scheinbar „leichtes Leben“ sichert. Die Bewerter werden aber auch „ernstere“ Perspektiven akzeptieren, wenn nicht banal und wenn der Schüler nicht „im Dunkeln“ geblieben ist. So kann man z.B. die Idee interpretieren, dass das Leben erträglicher sei, mit Hilfe den beiden Elementen, und der Schüler könnte seinen Text auch ohne Humor schreiben (etwa wie in den Seligpreisungen Jesus, über die „armen im Geist“). Jede intelligente passende Interpretation ist akzeptabel.
Aber Vorsicht: es wäre zu erwarten, dass manche Schüler nichts damit anfangen können und eine banale Geschichte erzählen, ohne einen klaren Hinweis zum Motto – dann 0 Punkte bei SP1. Auch 0 Punkte wenn der Hauptinhalt keine Geschichte ist!
B2 Kls. XI-XII
90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über die rumänische Gesellschaft, unter dem folgenden Motto: „Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.” (Lao Tse)! (etwa 250 Wörter, +/-10%)
SP1: Der Text ist zum Thema, wenn die Idee von Lao Tse in Verbindung zu der rumänischen Gesellschaft gebracht wird: Statt über die Sachen zu schimpfen, die man nicht mag, wäre es besser, etwas Gutes anzufangen. Es wäre zu erwarten, dass die B2-Schüler in diesem Alter kein Problem haben, die Idee zu verstehen; der Unterschied in der Bewertung entsteht in der Qualität der Beispiele und Argumente, in der Tiefe der Gedanken. Es wird kein besonderes Format verlangt, die Schüler sollen frei ihre Meinungen äußern und ihre Intelligenz und Weltwissen zeigen!
C1 Kls. IX-X
90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Alles, was man zum Leben braucht, ist Ignoranz und Selbstvertrauen.” (Mark Twain)! (etwa 250 Wörter, +/-10%)
SP1: Es wäre zu erwarten, dass ein Schüler, der an der Olympiade teilnimmt, weiß, wer Mark Twain ist und den Humor und die Ironie hinter dem Zitat versteht. Aus dem Text des Schülers (Geschichte!) soll hervorkommen, dass die Kombination von Ignoranz und Selbstvertrauen ein scheinbar „leichtes Leben“ sichert. Die Bewerter werden aber auch „ernstere“ Perspektiven akzeptieren, wenn nicht banal und wenn der Schüler nicht „im Dunkeln“ geblieben ist. So kann man z.B. die Idee interpretieren, dass das Leben erträglicher sei, mit Hilfe den beiden Elementen, und der Schüler könnte seinen Text auch ohne Humor schreiben (etwa wie in den Seligpreisungen Jesus, über die „armen im Geist“). Jede intelligente passende Interpretation ist akzeptabel.
Aber Vorsicht: es wäre zu erwarten, dass manche Schüler nichts damit anfangen können und eine banale Geschichte erzählen, ohne einen klaren Hinweis zum Motto – dann 0 Punkte bei SP1. Auch 0 Punkte wenn der Hauptinhalt keine Geschichte ist!
C1 Kls. XI-XII
90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über Freiheit unter dem folgenden Motto: „Wenn du wissen willst, wer dich beherrscht, musst du nur herausfinden, wen du nicht kritisieren darfst.” (Voltaire)! Illustrieren Sie Ihre Meinung mit dem Beispiel von „Maidan“ aus Kiew! (etwa 250 Wörter, +/-10%)
SP1: Im freien Format von Essay soll der Schüler unbedingt zeigen, dass er weiß, was gerade in der Ukraine passiert und dass er eigene Betrachtungen über das Thema Freiheit äußern kann.
Also: 0 Punkte wenn die Verbindung zu Ukraine fehlt, plus Punkte wenn der Schüler weiß, warum gerade Voltaire so etwas geschrieben hat (Verknüpfung zu der Aufklärung und Freiheitsdenken, eventuell zu der französischen Revolution und der Unabhängigkeit von Vereinigten Staaten – die Verknüpfung zu der Epoche ist aber kein Muss, zeigt nur mehr Weltwissen).
Etapa naţională 2014
A2 Kls. IX-X
60 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Genau das, was deine Gedanken sind, ist dein Leben!”! („Gedanken“ = was man denkt) (etwa 180 Wörter, +/-10%)
SP1: Der narrative Text soll den Zusammenhang zwischen Gedanken und Leben zeigen (z.B. das „Gesetz der Anziehung“: man erlebt meistens, was man öfter denkt).
B1 Kls. IX-X
70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: ,,Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)! (etwa 220 Wörter, +/-10%)
SP1: Der narrative Text soll eine Situation erzählen, wo Selbstvertrauen zum Erfolg führt.
B1 Kls. XI-XII
70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Wichtig ist nicht, wo du bist. Wichtig ist, was du tust, da, wo du bist.“ (Sprichwort der Swahili)!(etwa 220 Wörter, +/-10%)
SP1: Es soll aus dem Geschehen (narrativer Text!) klar sein, warum es im übertragenen Sinne nicht die aktuelle Lage in sich wichtig sei, sondern das Handeln. Natürlich könnte der Text auch über scheinbar konkrete Sachen erzählen, wie z.B. eine Parabel.
B2 Kls. IX-X
90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Sei eine erstklassige Ausgabe deiner selbst, statt eine zweitklassige von jemand anderem.“ (Judy Garland)! (etwa 250 Wörter, +/-10%)
SP1: Aus der Geschichte soll klar werden, warum es besser sei, sich selbst zu sein (und sich zu entwickeln), als andere zu „kopieren“.
B2 Kls. XI-XII
90 Minuten
Schreiben Sie einen narrativen Text unter dem folgenden Motto: „Nicht weil es so schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es so schwer.“ (Lucius Annaeus Seneca)! (etwa 250 Wörter, +/-10%)
SP1: Es soll ein narrativer Text geschrieben werden, der es illustriert, warum oder wie es dazu kommt, dass die Angst Schwierigkeiten hervorhebt, und der Mut eher Lösungen zeigt.
C1 Kls. IX-X
90 Minuten
Erkläre deine Meinung zum Thema „Feedback“, unter dem folgenden Motto: „Die Menschen lassen sich lieber durch Lob ruinieren, als durch Kritik bessern.“ (George Bernhard Shaw)! (etwa 250 Wörter, +/-10%)
SP1: Der Text soll es zeigen, dass der Schüler weiß, was Feedback ist und dieser eine klare Meinung äußert, wie und warum es so schwer ist, Feedback anzunehmen.
C1 Kls. XI-XII
90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über Weisheit unter dem Motto: „Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.“ (George Bernhard Shaw)! (etwa 250 Wörter, +/-10%)
SP1: Aus dem Text des Schülers soll hervorkommen, was Erfahrung bedeutet (mental verarbeitete Erlebnisse) und warum nicht jeder im Stande ist, Erfahrungen zu machen – also warum es diese Fähigkeit ein Zeichen der Weisheit ist (eine mögliche Erklärung: das Leben heißt Lernen durch Erfahrung, also einfach leben und mit Mut darüber nachdenken und daraus lernen, was man erlebt; viele akzeptieren die „Lehre“ nicht, weil sie entweder zu stolz sind, oder es ist zu schmerzhaft, die Perspektive zu ändern).