Etapa județeană 2015
A1 Kls. VII-VIII Schriftliche Produktion – 30 Minuten
Schreibe einen originellen Text. (etwa 70 Wörter, +/-10%).
Dein Text beginnt so: Meine Katze… und endet so: …meine Katze.
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers genau die Aufgabe erfüllt. Sonst hat der Schüler viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
A2 Kls. VII-VIII Schriftliche Produktion – 40 Minuten
Schreibe eine kurze Geschichte unter dem Titel: Der Krieg (=războiul) ist nicht gut! (etwa 90 Wörter, +/-10%).
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel passt und er ist eine Geschichte (narrativ). Sonst hat der Schüler viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
A2 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 60 Minuten
Schreibe eine optimistische (!) Geschichte unter dem Motto: Für den ersten Eindruck (=prima impresie) gibt es keine zweite Chance (etwa 180 Wörter, +/-10%).
Dein Text beginnt so: Als ich…
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Motto passt, trotzdem optimistisch ausgeht (!) und er ist als Geschichte (narrativ) geschrieben. Sonst hat der Schüler viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
B1 Kls. VII-VIII Schriftliche Produktion – 50 Minuten
Schreibe eine optimistische (!) Geschichte unter dem Motto: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance (etwa 180 Wörter, +/-10%).
Dein Text beginnt so: Als ich…
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Motto passt, trotzdem optimistisch ausgeht (!) und er ist als Geschichte (narrativ) geschrieben. Sonst hat der Schüler viel Freiheit und bei Klassen VII und VIII gibt es kein höheres Niveau, also darf der Text das Niveau überschneiden.
B1 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 70 Minuten
Schreibe einen Brief an einen Freund, wo du ihn ermunterst (=îl încurajezi) seine Pläne zu verwirklichen. Dein Brief beginnt so: „Lieber Christian,“ und endet so: „Deine Idee muss nicht groß sein – sie muss nur die Welt verändern! Viel Erfolg und melde dich! Chris” (etwa 220 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Briefform wird verlangt, aber ohne alle Formalien eines Briefs auf Papier (es kann eine E-Mail sein!), also kein Datum usw., nur Du-Form und natürlich angemessene 3 getrennte Reihen für das Ende, z.B.! Der Text macht Sinn und ist damit zum Thema und eventuell auch kohärent, wenn der letzte Satz (wie verlangt) zum Inhalt logisch passt (vielleicht war Christian unsicher, ob seine Idee gut genug wäre und hatte „mir“ in einem vorigen Brief seine Bedenken geschildert). Erst wenn diese Bedingungen erfüllt werden, kommt Originalität ins Spiel: wie kann eine kleine Idee (welche?) die Welt doch verändern (nicht groß verändern, nur verändern). Wenn die erwähnte Idee von Christian zu originell ist, dann riskiert der Textautor „aus dem Thema zu fallen“, wenn der letzte Satz keinen Sinn mehr macht. In diesem Gleichgewicht besteht die Schwierigkeit dieser Aufgabe.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
B1 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Schicksal ist nie eine Frage der Chance, aber eine Frage der Wahl” (Isaac Newton) (etwa 220 Wörter, +/-10%). Beende deinen Text mit dem folgenden Satz von Stephen Covey: „Zwischen Stimulus und Reaktion steht unsere größte Stärke: die Freiheit der Wahl“
SP1 und SP2: Es soll ein narrativer Text sein. Der letzte Satz soll in einem klaren logischen Zusammenhang mit dem Inhalt (der Geschichte), sonst ist der Text nicht zum Thema. Der Text ist nur dann kohärent, wenn zum Thema und, natürlich, auch narrativ.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
B2 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden” (John Ruskin) (etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1und SP2: Aus dem narrativen Text soll hervorgehen, warum die persönliche Entwicklung („was wir werden“) wichtiger sei als das, was man „bekommt“(sei es materiell oder, z.B. seelische Zufriedenheit). Wenn der Schüler nicht die innere Änderung betrachtet, sondern den Unterschied zwischen materiellen und seelischen/geistigen Gaben, dann ist der Text nicht zum Thema!
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
B2 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über eine mögliche Lösung der Situation in der Ukraine (etwa 250 Wörter, +/-10%), unter dem folgenden Motto: Selbst nach einem Anschlag blicken die Menschen nach vorne (Ruth Hartmann, über die Menschen in Beirut)
SP1 und SP2: Ein Minimum an Wissen über die Situation in der Ukraine ist nötig, es wird aber nicht verlangt, Einzelheiten (Namen, genaue Orte usw.) zu ernennen, sondern nur den Kern des Konfliktes zu kennen (Separatismus einer russischen Minderheit in Gebieten, wo sie Mehrheit sind und Krieg mit russischer Unterstützung auf einer Seite). Der Text ist zum Thema, wenn die Zukunftsperspektive da ist und ein logischer Zusammenhang zum Motto entsteht (die Menschen denken doch an die Zukunft, auch unter schweren Umständen und das soll man beachten, wenn eine Lösung gesucht wird). Ein Text kann originell und kohärent sein, wenn sein Autor fähig ist, in der Kürze (250 Wörter), eine Analyse mit einem eigenen Vorschlag zu formulieren. Den „Realismus“ des Vorschlages bewerten wir hier nicht, wenn die Prämissen (minimales Wissen) der Realität entsprechen. Der Text darf sogar poetisch werden, wenn aber das echte Wissen über die Situation klar ist!
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
C1 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden” (John Ruskin) (etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1und SP2: Aus dem narrativen Text soll hervorgehen, warum die persönliche Entwicklung („was wir werden“) wichtiger sei als das, was man „bekommt“(sei es materiell oder, z.B. seelische Zufriedenheit). Wenn der Schüler nicht die innere Änderung betrachtet, sondern den Unterschied zwischen materiellen und seelischen/geistigen Gaben, dann ist der Text nicht zum Thema!
C1 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über eine mögliche Lösung der Situation in der Ukraine (etwa 250 Wörter, +/-10%), unter dem folgenden Motto: Selbst nach einem Anschlag blicken die Menschen nach vorne (Ruth Hartmann, über die Menschen in Beirut)
SP1 und SP2: Ein Minimum an Wissen über die Situation in der Ukraine ist nötig, es wird aber nicht verlangt, Einzelheiten (Namen, genaue Orte usw.) zu ernennen, sondern nur den Kern des Konfliktes zu kennen (Separatismus einer russischen Minderheit in Gebieten, wo sie Mehrheit sind und Krieg mit russischer Unterstützung auf einer Seite). Der Text ist zum Thema, wenn die Zukunftsperspektive da ist und ein logischer Zusammenhang zum Motto entsteht (die Menschen denken doch an die Zukunft, auch unter schweren Umständen und das soll man beachten, wenn eine Lösung gesucht wird). Ein Text kann originell und kohärent sein, wenn sein Autor fähig ist, in der Kürze (250 Wörter), eine Analyse mit einem eigenen Vorschlag zu formulieren. Den „Realismus“ des Vorschlages bewerten wir hier nicht, wenn die Prämissen (minimales Wissen) der Realität entsprechen. Der Text darf sogar poetisch werden, wenn aber das echte Wissen über die Situation klar ist!
Etapa națională 2015
A2 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 60 Minuten
Schreibe einen Brief an Chris. Gegen Ende des Briefes steht das Zitat: „Wir können nicht alles tun, aber wir müssen tun, was wir können.“ (Bill Clinton) (etwa 180 Wörter, +/-10%, ohne Zitat). Dein Name ist Alex.
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Zitat passt und in der Briefform geschrieben ist. Briefform wird verlangt, aber ohne alle Formalien eines Briefs auf Papier (es kann eine E-Mail sein!), also kein Datum usw. Der Text macht Sinn und ist damit zum Thema und eventuell auch kohärent, wenn das Zitat zum Inhalt logisch passt und im letzten Teil des Briefs/der E-Mail erscheint. Aus dem Text soll ersichtlich sein, dass jeder Mensch sich seinen Fähigkeiten gemäß bemühen muss, um für eine gerechte Sache seinen Beitrag entscheidend zu leisten.
Vielleicht braucht Chris z.B. eine Ermunterung und eine Beruhigung auch: unabhängig vom Ausgehen der Situation, kann man zufrieden sein, wenn er getan hat, was er konnte. Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
SP2: Wenn keine Briefform, dann 0 Punkte! Wenn der Anlass zum Brief unklar bleibt (warum braucht Chris die Ermunterung), dann werden Punkte abgezogen (wie viele – abhängig von den anderen Aspekten in der Bewertungsskala).
B1 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Fallen ist nicht gefährlich und auch keine Schande (=rușine). Liegenbleiben ist beides” (Konrad Adenauer) (etwa 220 Wörter, +/-10%, ohne Motto).
SP1: Eine Geschichte ist nur, wenn der Text mindestens zwei Drittel narrativ ist (die Idee des Mottos soll aus dem Geschehen entstehen, nicht hauptsächlich „erklärt“ werden, wie in einem Essay) – wenn nicht so, dann 0 Punkte. Sonst hat der Schüler Freiheit die Idee des Mottos durch das Geschehen zu illustrieren und indirekt zu „argumentieren“. Wenn man sich in einer schwierigen Situation befindet, ist nur die Untätigkeit eine Schande und eine Gefahr. Der Schüler soll beide gegensätzliche Aspekte, die im Zitat ausgedrückt werden, zum Vorschein bringen. Nur so kann er zum Thema bleiben.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
SP2: Wenn kein narrativer Text, dann 0 Punkte!
B1 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Du selbst zu sein, in einer Welt, die dich ständig anders haben will, ist die größte Errungenschaft.” (Ralph Waldo Emerson) (etwa 220 Wörter, +/-10%, ohne Motto).
SP1: Der Text soll narrativ sein! Auch wenn das Geschehen reflektiert wird, darf diese Reflexion nicht ein Drittel des Textes überschreiten – sonst 0 Punkte. Aus dem Geschehen soll hervorgehen, wie „die Welt“ (die Gesellschaft) Druck auf jemanden ausübt, anders als er / sie selbst ist – Beispiele und Bereiche des Lebens entscheidet der Schüler selbst, woher er diese nimmt. Man sollte dem Druck, der von der Gesellschaft ausgeübt wird, widerstehen können, sich nicht manipulieren lassen, selbstsicher nach eigenen Vorstellungen handeln, um die eigene Identität zu wahren.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
SP2: Wenn kein narrativer Text, dann 0 Punkte!
B2 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Du selbst zu sein, in einer Welt die dich ständig anders haben will, ist die größte Errungenschaft.” (Ralph Waldo Emerson) (etwa 250 Wörter, +/-10%, ohne Motto).
SP1: Der Text soll narrativ sein! Auch wenn das Geschehen reflektiert wird, darf diese Reflexion nicht ein Drittel des Textes überschreiten – sonst 0 Punkte. Aus dem Geschehen soll hervorgehen, wie „die Welt“ (die Gesellschaft) Druck auf jemanden ausübt, anders als er / sie selbst ist – Beispiele und Bereiche des Lebens entscheidet der Schüler selbst, woher er diese nimmt. Man sollte dem Druck, der von der Gesellschaft ausgeübt wird, widerstehen können, sich nicht manipulieren lassen, selbstsicher nach eigenen Vorstellungen handeln, um die eigene Identität zu wahren.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
SP2: Wenn kein narrativer Text, dann 0 Punkte!
B2 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über die rumänische Schule (etwa 250 Wörter, +/-10%, ohne Motto), unter dem folgenden Motto: Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend (Mark Twain)
SP1: Zum Thema des Essays ist der Text, wenn es Gründe für die Aussage Twains gefunden werden, oder Gegenargumente: warum und wie verteidigen sich die Erwachsenen, besonders die Lehrkräfte (über die Schule!) und warum brauchen sie sich zu verteidigen. Wenn der Schüler mit der Aussage Twains nicht einverstanden ist, ohne aber zu klären, warum und wie diese Aussage zu verstehen wäre, dann ist der Text nicht zum Thema, also 0 Punkte! Der Text ist zum Thema, wenn die Autorität (in all ihren Formen) des rumänischen Schulsystems, betont wird. Man könnte z.B. auf folgende Aspekte eingehen: Unterdrückung der Freiheit und Kreativität, Verhinderung der eigenen Entwicklung und Selbstständigkeit, Angst vor Neuem, Begrenzung der emotionalen und sozialen Intelligenz.
Oder: die Jugend ist nicht „kulturalisiert“, reagiert natürlich und frei auf Alles und stellt Alles unter Frage, was den Erwachsenen Schwierigkeiten verursacht (sie sollten ständig auch all ihre Überzeugungen hinterfragen, was schwierig ist und einen verunsichert). Wenn der Text nicht über die Schule ist, dann 0 Punkte.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
C1 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreibe deine Meinung zur folgenden Aussage von Willy Brandt: „Wo die Zivilcourage keine Heimat hat, reicht die Freiheit nicht weit.” Illustriere deinen Text mit Beispielen aus dem Schulleben(etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1: Die Meinung soll klar sein und mit klaren Beispielen (mindestens 2 – wenn nur eins, dann teilweise zum Thema, wenn keins, dann nicht zum Thema!) aus der Schule argumentiert werden. Aus den Beispielen soll hervorgehen, dass der fehlende Mut gegen Missbrauch der Macht (in jeder Form, auch wenn der Missbrauch nicht real ist) dazu führt, dass man in seiner Freiheit generell verhindert wird.
Der Text ist zum Thema wenn die Bedeutung des Wortes „Zivilcourage“ verstanden und durch Beispiele aus dem Schulleben illustriert wird. Zivilcourage bedeutet positives Handeln, den Mut haben, Risiken einzugehen, Nachteile für die eigene Person einzustecken, das Vertreten von humanen und demokratischen Werten (z.B. Menschenwürde, Gerechtigkeit usw.) ohne Rücksicht auf eventuelle Folgen.
C1 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über die rumänische Schule (etwa 250 Wörter, +/-10%, ohne Motto), unter dem folgenden Motto: Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend (Mark Twain)
SP1: Zum Thema des Essays ist der Text, wenn es Gründe für die Aussage Twains gefunden werden, oder Gegenargumente: warum und wie verteidigen sich die Erwachsenen, besonders die Lehrkräfte (über die Schule!) und warum brauchen sie sich zu verteidigen. Wenn der Schüler mit der Aussage Twains nicht einverstanden ist, ohne aber zu klären, warum und wie diese Aussage zu verstehen wäre, dann ist der Text nicht zum Thema, also 0 Punkte! Der Text ist zum Thema, wenn die Autorität (in all ihren Formen) des rumänischen Schulsystems, betont wird. Man könnte z.B. auf folgende Aspekte eingehen: Unterdrückung der Freiheit und Kreativität, Verhinderung der eigenen Entwicklung und Selbstständigkeit, Angst vor Neuem, Begrenzung der emotionalen und sozialen Intelligenz.
Oder: die Jugend ist nicht „kulturalisiert“, reagiert natürlich und frei auf Alles und stellt Alles unter Frage, was den Erwachsenen Schwierigkeiten verursacht (sie sollten ständig auch all ihre Überzeugungen hinterfragen, was schwierig ist und einen verunsichert). Wenn der Text nicht über die Schule ist, dann 0 Punkte.
2 Responses to Subiecte 2015