Etapa județeană 2016
A1 Kls. VII-VIII Schriftliche Produktion – 30 Minuten
Schreibe einen Text unter dem Titel: Ich bin Ausländer! (=străin) (etwa 70 Wörter, +/-10%).
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers genau zum Titel passt. Sonst darf der Schüler kreativ sein, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
A2 Kls. VII-VIII Schriftliche Produktion – 40 Minuten
Schreibe eine Geschichte unter dem Titel: Mein Opa ist toll. Er ist Ausländer (=străin) (etwa 90 Wörter, +/-10%).
SP1: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel genau passt und eine Geschichte (narrativ) ist. Sonst hat der Schüler viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird). Vorsicht: Der Titel kann dazu führen, dass manche Schüler einen deskriptiven Text schreiben – dann nicht zum Thema, also 0 Punkte bei SP1 und SP2!
A2 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 60 Minuten
Schreibe eine optimistische Geschichte unter dem Titel: Ich bin nicht von hier (etwa 180 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel genau passt, optimistisch ausgeht (!) und als Geschichte (narrativ) geschrieben ist. Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ (argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte). Sonst hat der Schüler viel Freiheit („nicht von hier“ kann unterschiedlich interpretiert werden!), aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
B1 Kls. VII-VIII Schriftliche Produktion – 50 Minuten
Schreibe eine Geschichte unter dem Titel: Wir sind Ausländer hier (etwa 180 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel genau passt, und er ist als Geschichte (narrativ) geschrieben. Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ (argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte). Sonst hat der Schüler viel Freiheit und bei Klassen VII und VIII gibt es kein höheres Niveau, also darf der Text das Niveau überschreiten.
B1 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Titel: „Wir sind Ausländer hier… schon seit vielen Jahren…” (etwa 220 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Der Text soll narrativ sein, sonst 0 Punkte! Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ (argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte).
SP1: Der Text soll genau dem Titel entsprechen. Sonst hat der Schüler Freiheit, originell zu sein (er kann sich verschiedene Situationen vorstellen).
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
B1 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Wir sind Ausländer… fast überall in der Welt” (etwa 220 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Der Text soll narrativ sein, sonst 0 Punkte! Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ (argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte).
SP1: Der Text soll zum Motto passen und dieses logisch erklären (aber narrativ, nicht argumentativ!).
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
B2 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Wir sind Ausländer… fast überall in der Welt” (etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Der Text soll narrativ sein, sonst 0 Punkte! Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ (argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte).
SP1: Der Text soll zum Motto passen und dieses logisch erklären (aber narrativ, nicht argumentativ!).
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
B2 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über die aktuelle Flüchtlingenkrise (etwa 250 Wörter, +/-10%), unter dem folgenden Motto: Wir sind alle Ausländer… fast überall in der Welt. Beziehen Sie sich auf die Migrationsgeschichte im Allgemeinen und Menschenrechte.
SP1 und SP2: Das Essay soll kohärent strukturiert sein, Wissen über das Thema beweisen und unbedingt das Beziehen zu den zwei erwähnten Elementen beinhalten, um zum Thema zu sein (Migrationsgeschichte und Menschenrechte). Empathie für Flüchtlinge und soziales Denken sollen im Text des Schülers sichtbar sein. Die Originalität entsteht aus den ausgewählten Argumenten und Tiefe des Denkens.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
C1 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, die so endet: „Er ist Ausländer… aber einen gemeinsamen Opa haben wir” (etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Aus dem narrativen Text soll hervorgehen, warum „wir“ einen gemeinsamen Opa hätten! Originalität hat freien Raum, solange der Text narrativ bleibt und zum Ende logisch passt.
C1 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über die aktuelle Flüchtlingenkrise (etwa 250 Wörter, +/-10%), unter dem folgenden Motto: Wir sind alle Ausländer… fast überall in der Welt. Beziehen Sie sich auf die Migrationsgeschichte im Allgemeinen und Menschenrechte.
SP1 und SP2: Das Essay soll kohärent strukturiert sein, Wissen über das Thema beweisen und unbedingt das Beziehen zu den zwei erwähnten Elementen beinhalten, um zum Thema zu sein (Migrationsgeschichte und Menschenrechte). Empathie für Flüchtlinge und soziales Denken sollen im Text des Schülers sichtbar sein. Die Originalität entsteht aus den ausgewählten Argumenten und Tiefe des Denkens.
Etapa națională 2016
A2 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 60 Minuten
Dein Name ist Chris. Schreibe einen Brief an Alex, unter dem folgenden Motto: „Der Tag, an dem wir aufgeben ist der Tag, an dem wir sterben” (Good Bye to Gravity) (etwa 180 Wörter, +/-10%). (aufgeben=a renunța, sterben = a muri)
SP1 und SP2: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn die Briefform eingehalten wird (Anrede, Gruß). Briefform wird verlangt, aber ohne alle Formalien eines Briefs auf Papier (es kann auch eine E-Mail sein, also kein Datum usw., nur Du-Form und Schluss). Die Schüler sollen das Zitat nicht wortwörtlich interpretieren. Aus dem Text soll die Botschaft hervorgehen, dass man nicht aufgeben soll und warum. Sonst haben die SchülerInnen viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
B1 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Titel: „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen“ (etwa 220 Wörter, +/-10%). (Steine, die einem in den Weg gelegt werden = pietre, care-ți sunt puse în cale)
SP1 und SP2: Die Aufgabe ist erfüllt, wenn der Text des Schülers zum angegebenen Titel genau passt und als Geschichte (narrativ) geschrieben ist. Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ (argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte).
SP1: Die Schüler sollten in ihrer Geschichte hervorheben, dass man sogar die Schwierigkeiten und die negativen Erfahrungen zu seinem Vorteil nutzen kann, wenn man sich in einer schwierigen Lage befindet.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
B1 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 70 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Der Tag, an dem wir aufgeben ist der Tag, an dem wir sterben” (Good Bye to Gravity) (etwa 220 Wörter, +/-10%). (aufgeben=a renunța)
SP1 und SP2: Der Text soll narrativ sein, sonst 0 Punkte! Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ ( sondern argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte).
Der Text soll zum Motto passen und dieses logisch erklären (aber narrativ, nicht argumentativ!). Aus dem Text soll die Botschaft hervorgehen, dass man nicht aufgeben soll und warum.
Sonst haben die SchülerInnen viel Freiheit, aber Vorsicht: wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird)
B2 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist immer noch nicht das Ende” (etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Der Text soll narrativ sein, sonst 0 Punkte! Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ (argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte).
SP1: Aus dem Text soll hervorgehen, dass es auf jedem Weg Hindernisse gibt, dass das Handeln auch misslingen kann, aber dass man nicht aufgeben darf und die Kraft aufbringen muss, es wieder gut zu machen.
Wenn der Text klar über dem Sprachniveau formuliert ist, dann ist er nicht originell! (Sprachniveau der entsprechenden Kategorie, wo konkurriert wird).
B2 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über die rumänische Gesellschaft, unter dem folgenden Motto: „Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will“ (Albert Einstein). Geben Sie mindestens ein Beispiel aus einem bestimmten Bereich der Gesellschaft, wo Sie eine neue Art des Denkens einsetzen würden und begründen Sie Ihre Wahl (etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2 Das Essay soll kohärent strukturiert sein, Wissen über die rumänische Gesellschaft beweisen, mindestens ein konkretes Beispiel aus einem oder mehreren Bereichen der Gesellschaft beinhalten und einen oder mehrere glaubwürdige, logische Vorschläge enthalten. Es ist zum Thema, wenn der Schüler argumentiert, warum es wichtig ist, eine neue Art des Denkens einzusetzen. Wenn aus dem Text des Schülers keine Idee der Entwicklung hervorgeht, ist der Text nicht zum Thema. Die Originalität entsteht aus den angeführten Vorschlägen und der Tiefe des Denkens.
C1 Kls. IX-X Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Erzähle eine Geschichte, unter dem folgenden Motto: „Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist immer noch nicht das Ende” (etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2: Der Text soll narrativ sein, sonst 0 Punkte! Wenn mehr als 1/3 vom Text nicht narrativ (argumentativ) formuliert ist, dann passt der Text nicht zur Aufgabe (Geschichte).
SP1: Aus dem Text soll hervorgehen, dass es auf jedem Weg Hindernisse gibt, dass das Handeln auch misslingen kann, aber dass man nicht aufgeben darf und die Kraft aufbringen muss, es wieder gut zu machen.
C1 Kls. XI-XII Schriftliche Produktion – 90 Minuten
Schreiben Sie ein Essay über die rumänische Gesellschaft, unter dem folgenden Motto: „Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will“ (Albert Einstein). Geben Sie mindestens ein Beispiel aus einem bestimmten Bereich der Gesellschaft, wo Sie eine neue Art des Denkens einsetzen würden und begründen Sie Ihre Wahl (etwa 250 Wörter, +/-10%).
SP1 und SP2 Das Essay soll kohärent strukturiert sein, Wissen über die rumänische Gesellschaft beweisen, mindestens ein konkretes Beispiel aus einem oder mehreren Bereichen der Gesellschaft beinhalten und einen oder mehrere glaubwürdige, logische Vorschläge enthalten. Es ist zum Thema, wenn der Schüler argumentiert, warum es wichtig ist, eine neue Art des Denkens einzusetzen. Wenn aus dem Text des Schülers keine Idee der Entwicklung hervorgeht, ist der Text nicht zum Thema. Die Originalität entsteht aus den angeführten Vorschlägen und der Tiefe des Denkens.